Mehrwerte

Die Forschungsstelle am Institut für Deutsche Philologie beschäftigt sich interdisziplinär und anwendungsorientiert mit Fragen nach Werteerziehung in einer pluralen Gesellschaft, der Rolle der Schule und des Deutschunterrichts und der Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit bei der Vermittlung von Werten.

mehr erfahren

Aktuelles

Veranstaltungshinweis

Nächste Gesprächsstunde

Thema: Verfassungsviertelstunde


Zoom-Meeting

Ein besonderes Anliegen sind uns die Chancen der Verfassungsviertelstunde als WERTvolle 15 Minuten. In unserem Arbeitsraum teilen wir darum von …

Newsletter

Demokratieerziehung

 

Die drei Herbst- und Winterausgaben unseres Newsletters beschäftigen sich mit neuen Aspekten der Demokratieerziehung. In der 30. Ausgabe des MehrWERT …

Veranstaltungshinweis

Grundfragen der Werteerziehung

Vorlesung im Sommersemester

Im Sommersemester findet die Vorlesung „Grundfragen der Werteerziehung“ als asynchrones Online-Angebot statt. Werteerziehung wird in zentralen bildungspolitischen Verlautbarungen als nicht …

Veranstaltungshinweis

Hauptseminar „ÄsthEthische Zumutungen im Literaturunterricht zwischen Kunstfreiheit und pädagogischer Verantwortung“

 


Schellingstraße 3/R209

Die Diskussion um Triggerwarnungen im Literaturunterricht ist hochaktuell. Diese Warnungen sollen Schülerinnen und Schüler (sowie Studierend) vor belastenden Inhalten schützen. …

Veranstaltungshinweis

Proseminar „Werteerziehung im Deutschunterricht. Grundlagen, Gegenstände, Grenzen.“

 


Schellingstraße 3/R209

Wie unverzichtbar Überlegungen zur Werteerziehung für die Deutschlehrer:innenbildung sind, wird im Seminar ausgehend von unterschiedlichen Themenfeldern wie beispielsweise Diversität, Bildung …

Veranstaltungshinweis

Workshop im Sommersemester: „GrundgeSätze“

Unsere Grundrechte von und für Schüler:innen


Raum 209, Schellingstraße 3/Rgb.

Stell dir vor, du lebst in einer Gesellschaft, in der Werte wie Würde, Freiheit und Gleichheit Grundlage der alltäglichen Entscheidungsfindung …

Veranstaltungshinweis

Triggerwarnungen (?) im Deutschunterricht

 

Die Diskussion um schulische Literaturauswahlprozesse ist ein deutschdidaktischer Dauerbrenner mit unterschiedlicher Akzentuierung. Aktuell sind Triggerwarnungen ein Thema, die Schüler:innen und …

Aktuellmeldung

Neu erschienen: „Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote SGW“. Eine Broschüre des Kompetenzverbunds lernen:digital

 

Vor Kurzem hat der Kompetenzverbund lernen:digital eine Broschüre mit Fortbildungs- und Professionalisierungsangeboten veröffentlicht, die im Rahmen der verschiedenen Projekte des …

Aktuellmeldung

Jetzt online: die digitale Selbstlerneinheit „DiKoViNa – Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit“

 

Vor einigen Tagen haben wir die Alpha-Version unserer digitalen Selbstlerneinheit DiKoViNa („Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit“) auf der LMU-eigenen Plattform UnterrichtOnline …

Aktuellmeldung

Erhältlich ab 29.04.25: „Der Deutschunterricht“ 2/2025 – Demokratiebildung: Sprache. (Hg. von Sabine Anselm)

 

Schule ist kein neutraler, sondern ein wertvoller Ort für Demokratiebildung als lebendiger und dynamischer Prozess einer durchgängigen demokratischen Sprachbildung. In …

Unsere Schwerpunkte

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Das Team der Forschungsstelle übersetzt in einer Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen Fragen der schulischen Werteerziehung und in besonderem Maße des Aufbaus einer Wertreflexionskompetenz in praxisnahe Konkretion, die konstruktiv und performativ gemeinsam erarbeitet wird – in Seminaren, Projekten, Tagungen und Vorträgen.

mehr erfahren
Digitale Lehre

Digitale Lehre

Digitale Lernangebote für Studierende bieten einen offenen und zeitgemäßen Zugang zu universitärer Bildung, außerdem erwerben zukünftige Lehrer:innen auf performativem Weg wichtige Konzepte für das Unterrichten in digitalen Räumen.

mehr erfahren
Forschung

Forschung

In der bisherigen Unterrichts- und Forschungspraxis hat sich gerade für das Fach Deutsch ein immer stärker werdender Bedarf herausgestellt, die Herausforderungen schulischer Werteerziehung in einem interdisziplinären Kontext zu erforschen und von dort aus in die Lehre einfließen zu lassen.

mehr erfahren
Atelier

Atelier

Die Forschungsstelle versteht sich als Verbindung zwischen universitärer Forschung und Lehre und den Lehrpersonen, die in den Schulen arbeiten. Unser Anspruch ist es, theoretische Überlegungen in Konkretionen zu überführen, die praxistauglich und praxiserprobt sind – willkommen in unserem gemeinsamen Atelier!

mehr erfahren

Newsletter MehrWERT

Seit Februar 2021 bringt die Forschungsstelle in regelmäßigen Abständen den Newsletter MehrWERT heraus, in dem Sie neben theoretischem Input auch praktische Hinweise und konkrete Bausteine für den Unterricht finden können.

mehr erfahren