Neu erschienen: „Fortbildungs- und Professionalisierungsangebote SGW“. Eine Broschüre des Kompetenzverbunds lernen:digital

Vor Kurzem hat der Kompetenzverbund lernen:digital eine Broschüre mit Fortbildungs- und Professionalisierungsangeboten veröffentlicht, die im Rahmen der verschiedenen Projekte des Verbunds entstehen.

Auch das an der Forschungsstelle angesiedelte Projekt BNE-Box Plus im Projektverbund ViFoNet ist vertreten und stellt auf Seite elf die digitale Selbstlerneinheit DiKoViNa („Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit“) vor. Die gesamte Broschüre kann hier eingesehen werden.

DiKoViNa arbeitet mit Ausschnitten der Unterrichtsvideos (sogenannten Vignetten) als Anschauungsmaterial. Diese sind in Aufgabenkontexte eingebunden, in denen neben dem Beobachten auch das Bewerten von unterrichtlichem Handeln (Anselm 2024) im Kontext des Zusammenhangs von BNE und Digitalität thematisiert wird. Konkret stehen – neben anderen Themen und Fragestellungen – unter anderem die Verwendung eines Tablets bei der Leistungserhebung, der Einsatz eines digitalen Strommessgeräts im BNE-Unterricht und auch die Gefahr von Falschinformationen bei der Beantwortung von Fragen der Nachhaltigkeit im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Lehrpersonen erlernen nicht nur die Reflexion und Vermittlung von Nachhaltigkeitsdiskursen im Kontext des eigenen Faches (Hoiß 2024), sondern auch, mit welcher Sprache als Kommunikationsmedium über Nachhaltigkeit gesprochen wird. Dies wiederum stellt eine zentrale Kompetenz dar, die bei Lehrpersonen vorhanden sein muss, damit diese im Sinne des Lernbereichs Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (KMK 2022) auch Schüler:innen vermittelt werden kann.