Hauptseminar „ÄsthEthische Zumutungen im Literaturunterricht zwischen Kunstfreiheit und pädagogischer Verantwortung“
Datum: 24.04.2025, 14.00 Uhr c.t.–16.00 UhrOrt: Schellingstraße 3/R209
Link zu Veranstaltung in LSF

Die Diskussion um Triggerwarnungen im Literaturunterricht ist hochaktuell. Diese Warnungen sollen Schülerinnen und Schüler (sowie Studierend) vor belastenden Inhalten schützen. Doch wie lässt sich dies mit Art. 5 Abs. 3 S. 1 des Grundgesetzes, der Freiheit von Kunst und Wissenschaft, vereinbaren?Das Seminar widmet sich der Frage, ob und wie Triggerwarnungen im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können, ohne die literarische Freiheit zu beeinträchtigen.
Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Perspektivenaus Literaturwissenschaft und -didaktik, Pädagogik und Psychologie auf herausfordernde Literatur zu disktuieren und praxisnahe Ansätze für den Umgang mit sensiblen Texten und Themen zu entwickeln. Dabei sollen didaktische Überlegungen und ethische Implikationen reflektiert werden.
Das Seminar wird mit einer verlängerten Veranstaltung „Triggerwarnungen (?) im Literaturunterricht“ am 10. Juli 2025 (14-18.30 Uhr) abschließen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.